Kleinwagen Leasing Deals (Elektro, Hybrid, Benziner) ohne Anzahlung

+++ Neu: Leasing-Schnäppchen auf mobile.de Top-Leasinginserate ohne Anzahlung, viele Inserate direkt lieferbar*

Änderungen vorbehalten. Preise und Daten galten zum Zeitpunkt der Erfassung des Angebots/Inserats. Es kann möglich sein, dass auf der Seite des Angebots/Inserats mittlerweile eine Änderung an den Daten vorgenommen wurde.

Anzahl Angebote: 2.000
Niedrigste Rate aktuell: 94,00€
Niedrigste Rate letzte 30 Tage: 47,95€
Bester Leasingfaktor aktuell: 0,39
Bester Leasingfaktor letzte 30 Tage: 0,33
Anzahl Händler: 1
Letzte Aktualisierung: 07.05.2025
Sofort verfügbar: 242
Anzahl Neuwagen-Leasings: 1.913
Anzahl Gebrauchtwagen-Leasings: 87
Fahrzeug- beziehungsweise Autoleasing erfolgt für einen vorab definierten Vertragszeitraum zu dem damit korrespondierenden Leasingpreis. Das englische leasing heißt zu Deutsch mieten oder pachten. Autoleasing ist ein Finanzierungsmodell zur Fahrzeugüberlassung – heutzutage zu Beginn der 2020er-Jahre zunehmend mehr für Kleinwagen. Entsprechend dem Kleinwagenpreis ist auch die Leasingrate moderat. Also – ist Kleinwagen Leasing sinnvoll und wenn, für wen?

Leasing von Kleinwagen – privat und gewerblich

Der Begriff Kleinwagen ist einerseits geläufig, andererseits aber auch fest definiert. In der EU-Fahrzeugkategorie sind Kleinwagen als A-Segment die Pkw-Fahrzeugklasse oberhalb der Kleinstwagen und unterhalb der Kompaktklasse als B-Segment. Die Palette an Kleinwagenmodellen der 2020er-Jahre ist zahlreich und vielfältig. Sie reicht von A für Audi A1 über Citroen C3, Ford Fiesta, Nissan Micra und Renault Clio oder Suzuki Swift bis zu V für VW Polo. Zu den Kleinstwagen gehören Smart, Renault Twingo, Fiat 500 und Panda, Ford Ka, Honda Life, Opel Adam oder Citroen C1. Beide Kategorien werden unter dem Sammelbegriff Kleinwagen Leasing zusammengefasst; sie werden sowohl zum Privat- als auch für das Geschäftsleasing angeboten. Klein- und Kleinstwagen kommen aus vielerlei Gründen vorzugsweise im Stadtverkehr zum Einsatz – Stichwort: Zweit- und Drittwagen im Privathaushalt, Firmenfahrzeug von Apotheke, ambulantem Pflegedienst und anderen Dienstleistern.

Unabhängig von ihrer Nutzung teilt das Kraftfahrtbundesamt KBA die Pkw in ein Dutzend Kategorien ein

- Minis als Kleinstwagen - Kleinwagen - Kompaktklasse - Mittelklasse - Obere Mittelklasse - Oberklasse - SUVs - Geländewagen - Sportwagen - Mini-Vans - Großraum-Vans - Utilities

Kleinwagen Leasing – Vorteile vs. Nachteile

Die beiden häufigsten Leasingformen für Kleinwagen sind das Kilometer- sowie das Restwertleasing. In beiden Fällen ist der Leasingnehmer gut beraten, sich strikt an den Leasingvertrag zu halten. • Das Kilometerleasing orientiert sich an der geplanten Fahrleistung – je mehr Kilometer, desto höher die Leasingrate. Die KM-Höchstzahl wird bei Vertragsbeginn festgelegt. Gefahrene Mehrkilometer müssen bei Fahrzeugrückgabe nachgezahlt werden; umgekehrt werden Minderkilometer vergütet. • Beim Restwertleasing wird der voraussichtliche Fahrzeugwert zum Vertragsablauf in den Leasingvertrag aufgenommen – auf dieser Grundlage wird rückwärts gerechnet und die monatliche Leasingrate berechnet. Je höher der Restwert angesetzt wird, umso niedriger ist das Leasing - umgekehrt ebenso. Bei den Vor- und Nachteilen von Privat- und Geschäftsleasing gibt es keine nennenswerten Unterschiede zu den höheren Fahrzeugklassen gemäß KBA-Kategorisierung. • Privathaushalte mit unteren bis mittleren Einkommen verfügen über die ausreichende Bonität für ein Kleinwagen Leasing, nicht jedoch für höhere Fahrzeugklassen. • Für Kleingewerbe, Kleinunternehmer oder auch Freiberufler ist ein Kfz-Leasing auch bei schwacher Bonität mangels Einkommensnachweisen möglich. Das Finanzierungsrisiko des Leasinggebers bleibt überschaubar. • Die Hinterlegung der Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II ist beim Kleinwagen Leasing eine Sicherheit für den Leasinggeber. Damit ist jede eigenständige Verfügung des Leasingnehmers über den Kleinwagen unterbunden – Stichwort: verkaufen, verschenken, verschrotten.

All-Inklusive für Kleinwagen

In dem Kleinwagensegment bieten die Vertragshändler überwiegend saisonale Einmal- und Sonderaktionen an – Stichwort: neues Frühjahrsmodell, Nullprozent-Finanzierung, Schnäppchenangebot für Alt-/Auslaufmodell, Aktion Alles muss raus zur Absatzförderung des Vertragshändlers. Hier sind All-Inklusive Angebote auf beiden Seiten gern gesehen. Der Leasingnehmer möchte oder kann nicht mehr investieren als die monatliche Leasingrate zuzüglich dem Package-Aufschlag. Er sieht die eine Summe, mit der er fest planen kann. Der Leasinggeber ist mit dem Package für Versicherung, Wartung und Inspektion mitsamt AU/HU auf der sicheren Seite. Die turnusmäßige Fahrzeugwartung ist ein wichtiger Baustein für den kalkulierten Restwert. Der ist wiederum die wirtschaftliche Grundlage zur Weiterverwertung des Leasingfahrzeuges als Gebrauchtwagen – sei es zum Verkauf oder zum Gebrauchtwagenleasing privat beziehungsweise gewerblich.

Kleinwagen Leasing Neufahrzeuge

Auch bei den Klein- und Kleinstwagen wird in Privat- sowie in Geschäftsleasing unterschieden – und insofern in die Varianten ohne respektive mit Einmalzahlung. Für das gewerbliche Leasing von Kleinwagen wird aus wirtschaftlichen Gründen auf die Sonderzahlung zu Vertragsbeginn verzichtet. Abgesehen vom einzelnen Freiberufler werden Kleinwagen häufig als Fahrzeugflotte geleast. Zu den typischen Beispielen gehören der ambulante Pflegedienst am Ort sowie Handwerksunternehmen in Gewerken wie Installation oder Elektrotechnik. Auch das Privatleasing von Kleinwagen wird wahlweise mit und ohne Sonderzahlung angeboten. Der Leasingnehmer kann weitgehend frei entscheiden, ob er mit der Einmalzahlung die monatliche Leasingrate reduzieren möchte. Soll diese Summe auf dem Sparbuch bleiben oder nicht vorhanden sein, dann wird der private Kleinwagen ohne Anzahlung mit dem daraus resultierenden Restwert geleast.

Kleinwagen Leasing Gebrauchtwagen

Grundsätzlich gilt: Auch für gebrauchte Kleinwagen ist ein Leasing möglich. De facto wird es nicht allzu oft angeboten. Grund dafür ist der wirtschaftliche Aspekt aus Sicht des Leasinggebers. Für den gebrauchten Kleinwagen im mittleren vierstelligen Bereich stimmt das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht – mehr. Auch das Interesse an potenziellen Kleinwagen Leasingnehmern hält sich in Grenzen. Der Kleinwagen wird eher gekauft und dann entweder mit einem Autokredit fremdfinanziert oder von Erspartem bar bezahlt. Anders ist die Situation für das Geschäftsleasing einer kleineren Fahrzeugflotte von beispielsweise fünf und mehr Kleinwagen. Hier kann im Einzelfall das Preis-Leistungs-Verhältnis für beide Seiten durchaus wirtschaftlich, anders gesagt rentabel sein.

Bonität und Wirtschaftsauskunfteien auch für Kleinwagen Leasing

Jedes Kleinwagen Leasing ist eine Bonitätsfrage – Stichwort: Kleinwagen passt zu niedrigem Einkommen und umgekehrt. Auch für Kleinwagen unterscheiden die Leasinggesellschaften in Privat und Gewerbe. Die Bonität des privaten Leasingnehmers wird anhand des Schufa Scores bewertet, die des Gewerbetreibenden oder Dienstleisters anhand des Indexes. Hier wie da muss die Leasingrate für den Kleinwagen zur Einkommenssituation passen. Erfahrungsgemäß werden Marke und Modell von Kleinwagen häufiger gewechselt als in den oberen Fahrzeugklassen. Das spricht für ein Leasing und weniger für den Kleinwagenkauf. Im Übrigen steht bei Kleinwagen ein Fahrzeugeigentum im Hintergrund. Das kleine wendige Auto wird gefahren – und dann möglichst bald wieder ab-, besser gesagt an den Leasinggeber zurückgegeben.

Aktuelle Themen und News zum Kleinwagen Leasing

Für Kleinwagen im Straßenverkehr gilt der Grundsatz: Die Masse macht’s. Aus statistischer Sicht überwiegen Kleinwagen im Stadtverkehr deutlich die Fahrzeugsegmente ab der oberen Mittelklasse aufwärts. Darauf reagieren die Automobilhersteller mit einer großen Angebotsvielfalt. Der Kleinwagenfahrer soll auf Komfort und Luxus nicht oder möglichst wenig verzichten müssen. Auch für Kleinwagen sind Themen wie Förder- und Umweltprämie oder wie die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote ein Dauerthema. Das betrifft sowohl Hybridautos als auch E-Kleinwagen. Dazu einige Beispiele • E-Auto Unter den Automobilherstellern gibt es einen regen Wettbewerb für E-Autos im Segment Kleinwagen. Leasen ist neben Kaufen das heutzutage gängige Finanzierungsmodell – somit ist die Auswahl an E-Kleinwagen zum Leasing dementsprechend vielfältig. Zu ihnen gehören Opel Corsa-e, Mini Cooper SE, Peugeot e208, Kia e-Soul und Renault Zoe, Smart EQ fortwo coupé sowie Seat Mii electric exklusiv als Gebrauchtwagen. • Hybrid Modelle und Fabrikate sind zu Beginn der 2020er-Jahre eher noch überschaubar – Tendenz steigend mit deutlichem Trend hin zum E-Auto. Hybrid-Kleinwagen sind KIA Nero mit einer Batteriereichweite von bis zu 60 km, Renault Capture mit bis zu 50 km sowie Hyundai Kona, das Modell Skoda Octavia Combi iV und die Modelle Yaris sowie Prius von Toyota. • Automatik Heutzutage braucht der Kleinwagenfahrende auf die geliebte und ansonsten schon bekannte Automatikschaltung nicht zu verzichten. Das gilt auch für Leasing Kleinwagen. Dazu einige Beispiele – Toyota Yaris Hybrid, Peugeot 208 Pure Tech, Ford Fiesta ST Line, Skoda Fabia oder Audi A1 Sportback.

Kleinwagen Leasing – beliebte Modelle, Top und Flop

Dazu gibt es – ehrlich gesagt – vielerlei Aussagen, aber wenig Verlässliches. Nicht umsonst heißt es ganz subjektiv: Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Das gilt für alle Marken und Fabrikate gleichermaßen – auch für Kleinwagen. Abgesehen von dem typischen Montagsfahrzeug haben Leasingnehmer auch deswegen kaum Grund zur Klage, weil es innerhalb der kurzen Leasingzeit wenig bis keinen Anlass dazu gibt. Beliebte Kleinwagen sind vorzugsweise die von Marken wie Audi über Ford und Opel bis zu VW. Asiatische Fabrikate sind fest etabliert, ebenso wie die drei französischen Marken Citroen, Peugeot und Renault. So richtig gefloppt hat in der jüngeren Vergangenheit der Kleinwagen Seat Mii electric als E-Auto. Die Produktion ist mittlerweile komplett eingestellt. Verfügbar ist das Fahrzeug lediglich noch als Gebrauchtwagen – was seinem Sammlerwert sicherlich guttun wird.

Resüme und Fazit

lässt sich sagen – Leasing von Kleinwagen ist ein eigener, überaus interessanter und lukrativer Markt. Das gilt sowohl fürs heimische Privatleasing als auch für das Geschäftsleasing vom Freelancer bis zum Kleinunternehmer. Das Motto: Klein passt zu klein!